Vita

Die frühen Jahre: 1965–1987

Mit fünf Jahren begann Michael Schlierf Klavier zu spielen. Bedingt durch seine außergewöhnliche Begabung und sein absolutes Gehör erhielt er bereits in jungen Jahren Unterricht bei Hochschuldozenten und gewann mehrmals bei „Jugend musiziert“. Auf Abitur und Zivildienst folgte das Studium: Jazz und Popularmusik in Stuttgart.

Studium und Konzerte: 1987–1993

Neben dem Studium nahm er bei mehreren Aufenthalten in New York Unterricht bei namhaften Künstlern. Durch das Studium und den Kontakt zur SDR/SWR Big Band trat der junge Student u. a. mit Roberto Blanco, Caterina Valente und Gloria Gayner auf, spielte für das Kabarett im Stuttgarter Renitenz Theater und begleitete Stummfilme.

Umbrüche: 1993–2000

Da ihm im Studium Erfüllung und Herausforderung fehlten, brach er es ab. Er beschäftigte sich intensiv mit dem christlichen Glauben. Nach einem dreijährigen Studium an der Bibelschule in Bad Gandersheim mit Schwerpunkt Musik erweiterte er sein Wirkungsspektrum und begann als Produzent an einer Reihe von CDs mitzuwirken, Bands zu coachen, erste Auftragsarbeiten zu arrangieren und zu komponieren. Dabei entdeckte er sein Talent zum Lieder Schreiben.

Neuorientierung ab 2000

Michael Schlierf zog mit seiner Frau und den beiden Töchtern zurück in den Stuttgarter Raum und konnte viele alte Kontakte wieder aufnehmen: Er spielte u.a. mit der SWR Big Band, tourte mit Bill Ramsey, trat in der BMW VIP Lounge bei der Formel 1 in Monaco sowie beim Ferrari-Club Baden-Baden auf und begleitete bei „Wetten dass..?“ Johannes Heesters zu seinem 100. Geburtstag. Konzerte führten ihn nicht nur ins europäische Ausland, sondern auch in die USA, nach China und Israel. Den freiberuflichen Vollzeitmusiker füllte es immer weniger aus, ausschließlich die Musikstücke anderer Künstler zu spielen. Instrumentale Eigenkompositionen rückten zunehmend in den Mittelpunkt.

Eigenkompositionen ab 2002

Die erste Eigenkompositionen-CD „Inspirations“ erschien – piano solo – im Jahr 2002. Drei Jahre später begeisterte er Musiker für ein Projekt mit viel Improvisation statt fester Arrangements: Fünf Musiker und zwanzig Instrumente ließen „facing“ entstehen. Auf der CD „Ruhe finden“ verband er mit dem Moderator Andreas Malessa 2009 Piano und Lyrik; mit dem Tonstudio Pauler Acoustics entstand nur ein Jahr später „Clouds and Silver Linings“, unterstützt durch ein kleines klassisches Orchester; als Tribut an den Stress unserer Zeit erschien 2013 „Ruheräume“. Seit 2009 gibt er zudem Noten zu seinen Kompositionen und Interpretationen heraus.

Konzerte seit 2013

Michael Schlierf war und ist nicht nur national mit Tourneen und Konzerten – z.B. 2013 als Pianist bei der zehntägigen Veranstaltung „ProChrist“ in der Porsche Arena Stuttgart – unterwegs, sondern trat u.a. in Südafrika, Israel und den USA auf. Eine langfristige musikalische Zusammenarbeit begann mit Die Zieglerschen e.V. sowie bei Bibel-TV für die „Stunde des Höchsten“. Parallel begann ein neuer Prozess: Die Moderation rückte immer mehr in den Vordergrund seiner Auftritte. Geprägt durch die Arbeit als Pianist auf zahlreichen Kreuzfahrten, entstanden 2016 die Stücke zum Album „Land in Sicht“. Sie bilden zugleich den musikalischen Kern des gleichnamigen Solo-Programms, bei dem er die eigenen Kompositionen und Coversongs durch Erzählungen und Moderation ergänzt und belebt. 2019 entstand in Zusammenarbeit mit Johannes Warth beim Kongress Christlicher Führungskräfte eine Erweiterung der Moderation – der Nachklang: Der gesprochene Vortrag wird durch eine Spontanimprovisation instrumental nachempfunden – eine Synergie von Wort und Musik, getreu Michael Schlierfs Motto
„Wo Worte aufhören, fängt Musik an“.