Michael Schlierf
„Aus Impressionen werden Gemälde – durch Improvisation erschafft Michael Schlierf virtuos Bilder und Szenen am Klavier. Oft genügen ihm kleine Ereignisse, ein Wort oder drei Töne, um ein Musikstück zu entwickeln, das alle Sinne anspricht und die Zuhörenden im Handumdrehen mitnimmt in eine andere Kultur, Umgebung oder Stimmung.“
Schon seit dem 5. Lebensjahr spielt er Klavier und hat damit nie aufgehört. Er lernte dabei – besonders während seines Studiums und dem Mitwirken in der SWR‑Big‑Band – nicht nur die unterschiedlichsten Musikgenres und Epochen kennen, sondern entdeckte am Klavier für sich die Musik als Sprache. Improvisation und Interpretation dieser musikalischen Sprache wurden zu seiner künstlerischen Leidenschaft – und diese wiederum hat er zu seinem Beruf gemacht. Bei seinen über 4000 Auftritten hat er nicht nur mit unzähligen Eigenkompositionen begeistert, sondern auch mit zahlreichen Musikerinnen und Musikern zusammengewirkt und nebenbei sieben eigene Alben veröffentlicht.
Das Besondere an Musik vom Herzen ist ihre Verbindung zur Spiritualität, unabhängig von jeglicher Glaubensrichtung. Natur und Spiritualität dienen Michael Schlierf als Inspiration, aber auch oft als Thema oder Kulisse seiner Melodien und Werke: Wir erleben in seinen Konzerten Wald, Wind und Wasser, Nachdenklichkeit und Humor, unterstützt durch eine herzliche und authentische Moderation.
So ist er nicht nur ein Virtuose am Klavier, sondern dabei auch ein Bote der Schönheit der Welt, der uns zutiefst berühren kann.
Referenzen: Events und Firmen
• ARD Silvestergottesdienst, Nikolaikirche Leipzig
• Bauerfeind, Kulturhaus Baden‑Baden
• BMW VIP Lounge Formel 1, Monaco
• Le Quartier Blanc, Ludwigsburg
• Daimler AG; 25 Jahre Mercedes‑Benz, Rastatt
• Deutscher Chorwettbewerb
• Drees & Sommer, Stuttgart
• EDEKA Rentschler
• Ferrari‑Club Baden‑Baden
• Hour of Power, Bobby Schuller
• ICEJ Deutschland
• Kabarett im Renitenz Theater Stuttgart
• KCF19 Kongress Christlicher Führungskräfte
• Leichtathletikmeisterschaft, Stuttgart „Container City“
• Olympiade Barcelona
• Porsche Museum, Stuttgart
• ProChrist Porsche Arena, Stuttgart
• Spielbank Stuttgart
• PricewaterhouseCoopers (PwC) Stuttgart
• Staatsgalerie Stuttgart
• Stücken, Greenville, SC, USA
• Theaterhaus, Stuttgart
• Trumpf, Ditzingen
• VIP DaimlerChrysler & Mercedes‑Benz Club
• ZDF Fernsehgottesdienst
• ZDF „Wetten, dass..? “
Referenzen: Künstler und Bands
• Lena Belgart
• Roberto Blanco
• Lia Booth
• Joe Falk
• Albert Frey
• Gloria Gaynor
• Cae Gauntt
• Angela Gerhold
• Sarah Grandpre
• Klaus Graf
• Johannes Heesters
• Mike Janipka
• Sarah Kaiser
• Nicole Köster
• Lothar Kosse
• Anja Lehmann
• Beate Ling
• Andreas Malessa
• Josef Müller
• Steffi Neumann
• Hazy Osterwald
• Don Potter
• Bill Ramsey
• Déborah Rosenkranz
• SWR‑Big‑Band, Erwin Lehn
• Jocelyn B. Smith
• Caterina Valente
• Johannes Warth
• Njeri Weth
• Pe Werner
Vita
Die frühen Jahre: 1965–1987
Mit fünf Jahren begann Michael Schlierf Klavier zu spielen. Bedingt durch seine außergewöhnliche Begabung und sein absolutes Gehör erhielt er bereits in jungen Jahren Unterricht bei Hochschuldozenten und gewann mehrmals bei „Jugend musiziert“. Auf Abitur und Zivildienst folgte das Studium: Jazz und Popularmusik in Stuttgart.
Studium und Konzerte: 1987–1993
Neben dem Studium nahm er bei mehreren Aufenthalten in New York Unterricht bei namhaften Künstlern. Durch das Studium und den Kontakt zur SDR/SWR‑Big‑Band trat der junge Student u. a. mit Roberto Blanco, Caterina Valente und Gloria Gaynor auf, spielte für das Kabarett im Stuttgarter Renitenz Theater und begleitete Stummfilme.
Umbrüche: 1993–2000
Da ihm im Studium Erfüllung und Herausforderung fehlten, brach er es ab. Er beschäftigte sich intensiv mit dem christlichen Glauben und erweiterte nach einem dreijährigen Studium an der Bibelschule in Bad Gandersheim mit Schwerpunkt Musik sein Wirkungsspektrum: Er begann als Produzent an einer Reihe von CDs mitzuwirken und arbeitete unter anderem mit Don Potter, Cae Gauntt, Lothar Kosse, Albert Frey, Déborah Rosenkranz, Angela Gerhold, Beate Ling, Sarah Kaiser und Andreas Malessa zusammen – teilweise bis heute. Er fing an, Bands zu coachen und erste Auftragsarbeiten zu arrangieren und zu komponieren. Dabei entdeckte er sein Talent zum Liederschreiben.
Neuorientierung ab 2000
Michael Schlierf zog mit seiner Frau und den beiden Töchtern zurück in den Stuttgarter Raum und konnte viele alte Kontakte wieder aufnehmen: Er spielte u. a. mit der SWR‑Big‑Band, tourte mit Bill Ramsey, trat in der BMW VIP Lounge bei der Formel 1 in Monaco sowie beim Ferrari‑Club Baden‑Baden auf und begleitete bei „Wetten, dass..?“ Johannes Heesters zu seinem 100. Geburtstag. Konzerte führten ihn nicht nur ins europäische Ausland, sondern auch in die USA, nach China und Israel. 2008 trat Schlierf erstmals in Jerusalem auf (ICCC-Kongress). Seit 2015 sorgt er regelmäßig für musikalische Umrahmung von Veranstaltungen des ICEJ – bei Holocaust‑Gedenktagen und Gottesdiensten in Stuttgart. 2009 produzierte er mehrere Filmmusiken. Da ihn das reine Spielen fremder Werke immer weniger erfüllte, rückten instrumentale Eigenkompositionen stärker in den Mittelpunkt.
Eigenkompositionen ab 2002
Die erste Eigenkompositionen-CD „Inspirations“ erschien 2002 (piano solo). Drei Jahre später entstand mit fünf Musikern und zwanzig Instrumenten das improvisationsreiche Projekt „facing“. Auf der CD „Ruhe finden“ verband er 2009 mit Andreas Malessa Piano und Lyrik. Ein Jahr später folgte „Clouds and Silver Linings“ mit kleinem Orchester; 2013 erschien „Ruheräume“ als musikalischer Gegenpol zum Stress unserer Zeit. Auch die Zusammenarbeit mit Beate Ling und Klaus Graf – live und im Studio – gab den Eigenkompositionen von Michael Schlierf neuen Raum. Seit 2009 veröffentlicht er zudem Noten zu seinen Werken.
Konzerte – gern auch moderiert
Michael Schlierf war und ist nicht nur national mit Tourneen und Konzerten unterwegs – z. B. 2013 als Pianist bei der zehntägigen Veranstaltung „ProChrist“ in der Porsche Arena Stuttgart –, sondern trat u. a. in Südafrika, Israel und den USA auf. Eine langjährige Zusammenarbeit besteht mit Die Zieglerschen e. V. sowie mit Bibel-TV („Stunde des Höchsten“). Parallel entwickelte sich ein neuer Schwerpunkt: die Moderation. Durch zahlreiche Kreuzfahrten entstand 2016 das Album „Land in Sicht“, das zugleich das Herzstück seines gleichnamigen Solo-Programms wurde. 2019 entstand beim Kongress Christlicher Führungskräfte gemeinsam mit Johannes Warth das Format „Nachklang“ – ein gesprochener Vortrag mit improvisatorischer musikalischer Antwort.
Ab 2020 – raus aus dem Alltag
Während der Corona-Pandemie baute Michael Schlierf seine Videoarbeit aus: zuerst Open-Air-Aufnahmen mit Flügel im Wald, später professionell im Studio mit vier Kameras. Es entstanden zahlreiche Videoproduktionen – vom Piano-Herbstkalender über Weihnachtsmusik bis zu Worship-Masterclasses – für seinen YouTube-Channel.
Seit 2019 spielt er regelmäßig „Jazz im Wald“ mit Klaus Graf.
2023 trat er gemeinsam mit Klaus Graf bei IBM mit dem Vortrag „Wann wird Künstliche Intelligenz einen Grammy Award gewinnen?“ auf.